SERVICE-BLOG

Wasser nachhaltig nutzen

Reißerische Aufmacher in den Medien zum Thema Ressource Wasser

In der Medienlandschaft wird das Thema Ressource Wasser von Zeit zu Zeit breitgetreten und mit reißerischen Aufmachern wie Poolverbot oder Pool Steuern hinterlegt. Das war auch in diesen Sommer wieder der Fall. Für uns gilt es, diese Angelegenheit nicht nur durch die „Taucherbrille“ zu betrachten, sondern Fakten zu erfassen und uns selbstkritisch zu hinterfragen.

Wie Sie mit Cranpool Wasser nachhaltig nutzen.

Ein Thema in der Schwimmbadbranche

Wasser nachhaltig nutzen ist ein wichtiges Thema in der Schwimmbadbranche, dass nicht nur für Schwimmbadbesitzer, sondern auch für zukünftige Poolbesitzer wichtig ist. In den letzten Jahren sind immer öfter Fragen zu diesem Thema, von Kunden und Interessenten an uns herangetragen worden. Zum Beispiel:

„Darf ich in meiner Region ein Pool überhaupt noch machen?“

„Gibt es eine maximale Literanzahl, was ein privates Schwimmbecken haben darf? „An wen wendet man sich, wenn ich meinen Pool befüllen möchte?“

„Wird es eine Besteuerung der Besitzer von privates Schwimmbecken geben? “

Jeder der ein Schwimmbad zu Hause machen möchte, darf dies auch.

Es gibt auch grundsätzlich keine Beschränkung der maximalen Größe.

Eine isolierte Besteuerung von Poolbesitzern ist weder juristisch durchsetzbar noch wäre diese besonders lukrativ für den Fiskus. Weil auf Basis einer Masterarbeit der Universität für Bodenkultur beträgt der Anteil der Pools an der Trinkwasserentnahme lediglich 2%.

Poolbesitzer „verbrauchen“ kein Wasser, sondern „gebrauchen“ es. In der Regel wird das Wasser am Saisonende durch Verrieselung dem Grundwasserkörper wieder zurück gegeben.

Wir haben in Österreich 9 Bundesländer, diese haben geographische Unterschiede und daraus resultieren wiederum unterschiedliche Voraussetzungen, die Einfluss auf das Pool haben.

Aufgrund regionaler Unterschiede, kann es in Trockenperioden einhergehen, dass es zeitlich-begrenzte Verbote gibt, das Pool zu füllen. Trinkwasser hat immer Vorrang und wenn eine Trockenzeit einher mit dem Start der Badesaison geht, ist es nur verständlich, dass dies nicht funktioniert. Man kann aus einer Wasserleitung, an der viele Haubesitzer dranhängen nur eine gewisse Menge an Wasser gleichzeitig beziehen.

Was können Schwimmbadbesitzer tun

Was kann man tun, um diese Probleme nicht entstehen zu lassen? Wasser ist unsere kostbarste Ressource und es ist wichtig, diese nachhaltig zu nutzen – auf das private Schwimmbad bezogen, hat jeder die Möglichkeit seinen Beitrag dazu zu leisten.

Reinigen und Befüllen Sie das Pool vor der Badesaison. Am besten direkt nach der Frostperiode. Idealerweise füllen Sie das Pool in den Nachtstunden, da in dieser Zeit am wenigsten Wasserbedarf vorherrscht.

Nehmen Sie Kontakt mit der Gemeinde auf. In einigen werden sogenannte „Slots“ vergeben. Dies bedeutet, die Gemeinde nennt Ihnen einen Zeitraum, wann Sie Ihr Pool füllen können. Dieses Thema wird auch in einem ECO Beitrag vom 17.7.2025 behandelt und Lösungen aufgezeigt. Volle Becken, leere Leitungen – sind Swimmingpools noch zeitgemäß? – Eco vom 17.07.2025 – ORF ON

Wenn man diese Dinge beherzigt, wird die Thematik „Wasser nachhaltig nutzen“ zur Selbstverständlichkeit werden und reißerische Medien Aufrufe werden der Vergangenheit angehören. Mehr zu diesem Thema finden Sie  auf den ÖVS Service Seiten bzw. laden Sie sich dort das entsprechende OVS Hinweisblatt herunter.

Autor:
Robert Sanglhuber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert