FAQ – Häufige Fragen

Frau schaut fragend, daneben Sprechblase mit dem Text FAQ – Häufige Fragen

Warum Cranpool?

Welche Produkte und Leistungen bietet Cranpool an?

Bei Cranpool erhalten Sie neben hochwertigen Pools auch Überdachungen, Gegenstromanlagen, Scheinwerfer, Wärmepumpen und vieles mehr rund um Pooltechnik und Zubehör.
Darüber hinaus bieten wir auch ein vielseitiges Saunaprogramm – für entspannende Wellness-Momente zu Hause.

Werden die Pools von Cranpool in Österreich produziert?

Ja. Unsere Schwimmbad-Modelle RIVA, ROYAL, MIAMI und OZEAN werden direkt in unserer eigenen
Produktionshalle in der Steiermark gefertigt. Dort stellen wir auch die hochwertigen Stahlmäntel für alle
weiteren Cranpool-Schwimmbäder her. Dank unseres umfassenden Know-hows und der geprüften Qualität Made in Austria setzen wir auf hauseigene Produktion, kurze Lieferwege und langlebige Produkte. Diese Kombination aus österreichischer Wertarbeit und jahrzehntelanger Erfahrung macht Cranpool zu einem verlässlichen Partner für Ihren Traumpool – darauf sind wir besonders stolz.

Was ist mit Montage, Service und Ersatzteilversorgung?

Auf Wunsch übernehmen wir gerne die Montage Ihres Pools, Ihrer Überdachung sowie aller weiteren Poolzubehöre.
Und wenn einmal etwas kaputt ist? Dann reparieren oder erneuern wir selbstverständlich alle Poolkomponenten – etwa Handlauf, Folie, Einbauteile und vieles mehr.

Da wir selbst Hersteller sind, können wir Ihnen eine schnelle und lückenlose Ersatzteilversorgung garantieren.
Und ja – das gilt sogar für Ihren 40 Jahre alten Royal-Pool: Wir können jede einzelne Komponente erneuern!

Welcher Cranpool passt am besten zu mir?

Sprechen Sie Ihre Wünsche, Standortbedingungen, rechtlichen Vorgaben und Ihr Budget am besten gleich zu Beginn mit unseren Cranpool-Experten in ihrer Nähe durch. So lässt sich frühzeitig klären, welche Poolart und welche Materialien zu Ihren Vorstellungen passen.

Im persönlichen Gespräch können wir die Vor- und Nachteile von Aufstellbeckenvor Ort montierten Becken und Fertigbecken gemeinsam besprechen und realistisch einschätzen.

Wie lange hält ein Cranpool?

Bei sachgemäßer Verwendung und regelmäßiger Pflege ist eine jahrzehntelange Nutzung Ihres Pools möglich – insbesondere dank der hochwertigen Stahlkomponenten.
In der Regel müssen nur Verschleißteile wie Pumpe, Ersatzfolie oder anderes Zubehör bei Bedarf erneuert werden.
Viele unserer zufriedenen Kundinnen und Kunden bestätigen uns immer wieder die außergewöhnliche Langlebigkeit und Qualität unserer Produkte.

Wie lange habe ich Garantie?

Die Garantiezeit hängt vom jeweiligen Produkt und der Art der Montage ab.
Bei einer fachgerechten Montage durch Cranpool verlängert sich die Garantie automatisch auf bis zu 10 Jahre – gemäß den Garantiebedingungen laut gültiger Preisliste.
Für selbst montierte Pools oder Zubehörteile gelten die jeweiligen Standardgarantien der Produkte.
Genaue Informationen zu Ihrer Garantie erhalten Sie bei Ihrem Cranpool-Verkaufsberater oder in den Garantiebedingungen Ihrer Rechnung bzw. Preisliste.

Poolvorbereitung

Wie wähle ich meinen Montageplatz aus?

Wählen Sie einen sonnigen Standort idealerweise ohne Bäume, um den Eintrag von Laub und Pollen zu vermeiden. Der Untergrund sollte tragfähig und gewachsen sein.
Achten Sie außerdem auf die gesetzlich vorgeschriebenen Abstände zu Nachbargrundstücken.

Unsere Cranpool-Berater besuchen Sie gerne vor Ort um mit Ihnen den Idealen Platz für Ihr Schwimmbad zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung!

Benötige ich eine Betonfundamentplatte?

Die Pools Rimini, Sun-Remo, Riva, Royal, Miami und Miami Beach benötigen bei ausreichend tragfähigem Untergrund KEIN Betonfundament. Die Pools Ozean, Cranthermo und Composite brauchen immer ein Betonfundament.

Wie bereite ich meinen Pooluntergrund vor?

Je nach Poolmodel bekommen Sie von uns einen exakten Aushubplan mit allen Informationen zur richtigen Vorbereitung.

Was muss ich bei einem Erdeinbau beachten?

Bitte klären Sie vor dem Aushub, ob sich unterirdische Leitungen, Rohre oder Kabel unter dem geplanten Montageplatz befinden. Swimmingpools müssen immer oberhalb des Grundwasserspiegels aufgestellt werden. Sollte Grundwasser einsickern, ist dieses bauseits ordnungsgemäß abzuleiten.

Wenn sich ein Hang hinter dem Schwimmbecken befindet, darf der entstehende Hangdruck nicht auf den Pool wirken. In diesem Fall muss der Druck statisch abgefangen werden, zum Beispiel durch eine geeignete Stützmauer oder Hinterfüllung.

Kann ich mein Cranpool versenkt montieren?

Alle Cranpools können selbstverständlich versenkt montiert werden.
Unsere Stahlmantelpools lassen sich in Kombination mit den optionalen Mantelsteinen sogar fast vollständig ohne Betonarbeiten einbauen.

Kann ich meinen Cranpool komplett freistehend montieren?

Ja, alle Cranpool-Becken sind grundsätzlich freitragend ausgelegt.
Bei Langformbecken empfehlen wir jedoch aus optischen Gründen eine Teilversenkung.

Für die individuelle Planung und Entscheidungsfindung empfehlen wir ein Beratungsgespräch mit unseren Cranpool Poolexperten.

Poolmontage

Kann ich meinen Cranpool von Profis montieren lassen?

Sehr gerne montieren wir Ihren Pool. Als Poolbauer seit 1967 garantieren wir höchste Qualität und Kundenzufriedenheit. Überzeugen Sie sich selbst in unseren Referenzen.

Welche Vorteile habe ich durch eine Cranpool-Montage?

Ein professionell nach Herstellervorgaben montierter Pool überzeugt durch perfekte Optik, Stabilität und maximale Lebensdauer.
Mit einer Cranpool-Montage verlängern Sie automatisch die Garantie Ihres Pools auf bis zu 10 Jahre – gemäß den Garantiebedingungen laut gültiger Preisliste.
So profitieren Sie von Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit aus einer Hand.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass unsere Kundinnen und Kunden die Inbetriebnahme und persönliche Einschulung durch unsere Cranpool-Poolberater besonders schätzen.

Wie schnell bekomme ich einen Montageterminvorschlag?

Damit Sie Ihren Wunschtermin für die Poolmontage erhalten, empfehlen wir eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit Ihrem Cranpool-Verkäufer, idealerweise bereits im Herbst / Frühjahr.
In der Hochsaison im Sommer kann es sonst zu längeren Wartezeiten kommen.
So sichern Sie sich einen reibungslosen Ablauf und können Ihren Pool rechtzeitig genießen.

Kann ich meinen Cranpool auch selbst montieren?

Die Stahlmantelpools Rimini und Sun-Remo können von geschickten Heimwerkerinnen mit mindestens zwei Helferinnen selbst montiert werden. Der Zeitaufwand beträgt rund einen Tagohne Platzvorbereitung sowie Aushub- und Betonarbeiten.

Der Styroporsteinpool-Selbstbausatz Cranthermo ist in Eigenregie zu betonieren. Technische Arbeiten wie Folienverlegung, Verrohrung oder ähnliches übernehmen wir auf Wunsch gegen Aufpreis. Montieren Sie den Pool an einem windstillen und wetterstabilen Tag. Für die Folienmontage sollte die Temperatur zwischen 18 °C und 25 °C liegen.

Für alle weiteren Poolmodelle empfehlen wir die professionelle Cranpool-Montage durch unser erfahrenes Team.

Video Poolmontage Rimini

Video Poolmontage Sun Remo (Ovalbecken)

Video Poolmontage Sun Remo (Rundbecken)

Welches Werkzeug und welche Ausrüstung benötige ich für eine Eigenmontage?

Für die Platzvorbereitung benötigen Sie: Wasserwaage, Abziehlatte, Maßband, Spaten und Rechen.
Bei Stahlmantelpools kann zusätzlich kantiger Splitt (Körnung 3–4 mm) erforderlich sein – bitte kein rundes Material verwenden.
Bei Ovalpools werden, je nach Ausführung, Waschbetonplatten 40 × 20 × 5 cm gemäß Montageanleitung benötigt.

Für die Poolmontage selbst brauchen Sie: Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Hammer, Messer und stoffarmiertes Klebeband.
Falls Betonarbeiten vorgesehen sind, stellen Sie bitte die entsprechenden Werkzeuge und Baustoffe bereit.

Zusätzlich benötigen Sie einen 230 V-Stromanschluss (von einem konzessionierten Elektrounternehmen herzustellen) sowie Wasser über einen Gartenschlauch.

Wasserpflege

Welche Wasserpflegemethoden bietet Cranpool an?

Aus unserer hochwertigen Cranpool-Markenwasserpflege, die seit vielen Jahren von unseren Kundinnen und Kunden geschätzt wird, können Sie aus vier Desinfektionsmethoden wählen:

1️⃣ Top Care*
Wasseraufbereitung mit Chlor – mittels Chlorgranulat, Chlortabletten, Multifunktionstabletten oder Sauerstoff-Schockchlor.
Empfohlener Chlorgehalt im Badebetrieb: 1 bis 1,5 mg/Liter (freies Chlor in Kombination mit Cyanursäure).
Ein Video mit Pflegetipps finden Sie auf dem Cranpool YouTube-Kanal: „Pflegetipps Top Care“

2️⃣ Easy Care*
Chlorreduzierte Wasseraufbereitung inklusive Stabilisator, Algizid und Flockmittel – ideal für Pools mit Sandfilter.
Unser Premium-Produkt für besonders einfache Pflege.
Video: „Pflegetipps Easy Care“

3️⃣ Oxygen*
Chlorfreie Wasseraufbereitung auf Sauerstoffbasis.
Gerade bei höheren Temperaturen empfiehlt sich eine parallele Leichtchlorierung.
Video: „Pflegetipps Sauerstoff“

4️⃣ Cranocil*
Chlorfreie Wasseraufbereitung auf Wasserstoffbasis.
Cranocil* verbraucht sich nur durch Verschmutzung, nicht durch UV-Strahlung oder Wärme – ideal für Indoor-Pools oder Pools mit Abdeckung.

Video: „Pflegetipps Wasserstoff“

⚠️ Wichtig: Cranocil* ist nicht kompatibel mit Chlorprodukten!
Ihr Cranpool-Verkaufsberater informiert Sie gerne im Detail.

Muss ich den pH-Wert meines Poolwassers beachten?

Ja, der pH-Wert ist bei jeder Wasserpflegemethode entscheidend für ein dauerhaft hygienisches und algenfreies Badevergnügen.
Nur bei korrekt eingestelltem pH-Wert kann die jeweilige Wasserpflege ihre volle Wirkung entfalten.

Ein optimaler pH-Wert ist außerdem angenehmer für Haut, Haare, Augen und Schleimhäute und trägt wesentlich zur Langlebigkeit der Poolfolie bei.

Ein passendes Video mit praktischen Tipps finden Sie auf dem Cranpool YouTube-Kanal:
„Pflegetipps pH-Wert“ ansehen

Kann ich meinen Pool auch mit Salz desinfizieren?

Eine Salzanlage spaltet das Poolsalz (Natriumchlorid) in Natrium und Chlorid auf – wodurch letztlich wieder Chlor im Pool entsteht.

Stahlmantel- und Stahlkomponentenpools sind nicht für den Betrieb mit Salz geeignet.
Auch sämtliches Poolzubehör sollte hinsichtlich seiner Beständigkeit gegenüber Salzeinsatz überprüft werden – denn Salz und Metall reagieren langfristig und können Korrosionsschäden verursachen.

Deshalb empfehlen wir anstelle einer Salzanlage unsere zuverlässige Chlor- und pH-Dosierstation oder – besonders einfach in der Anwendung – unser Easy-Care* für hygienisch sauberes und chlorreduziertes Badevergnügen.

⚠️ Wichtig:
Biozidprodukte vorsichtig verwenden.Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Wie verwende ich meine Sandfilteranlage richtig und effizient?

Filtern Sie den kompletten Poolinhalt je nach Wassertemperatur wie folgt:

  • bis 20 °C: 1× pro Tag
  • bis 25 °C: 2× pro Tag
  • über 25 °C: 3× pro Tag

Beachten Sie bitte, dass die Wassertemperatur 28 °C nicht überschreiten sollte, um die Lebensdauer der Poolfolie zu erhalten.

Rückspülung:
Beim Rückspülen entfernt der Filter den angesammelten Schmutz.
Spülen Sie Ihre Sandfilteranlage einmal wöchentlich kräftig rück – mit der Ventilstellung „Backwash“:

  • bei Filtersand: mindestens 1 Minute bzw. bis das Rückspülwasser klar ist
  • bei Glasperlen: etwa 30 Sekunden bzw. bis das Rückspülwasser klar ist
    Anschließend kurz nachspülen (Ventilstellung „Rinse“, ca. 10–20 Sekunden) und dann wieder auf „Filtern“ stellen.

Strombedarf:
Um den Stromverbrauch zu berechnen, multiplizieren Sie die Laufzeit der Anlage mit deren Wattanzahl.
Unsere Cranpool Poolberater helfen Ihnen gerne dabei, die ideale Filteranlage für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Ein informatives Video zur Filterpflege und Rückspülung finden Sie auf dem Cranpool YouTube-Kanal.

Wie kann ich meinen Poolboden am besten reinigen?

Selbst die beste Wasserpflege und der effizienteste Poolfilter stoßen an ihre Grenzen, wenn sich auf dem Poolboden regelmäßig Erde, Gras oder anderer Schmutz absetzt.

Für die gründliche Reinigung bietet Cranpool zwei Möglichkeiten:
1️⃣ Händische Bodensauger – sie funktionieren ähnlich wie ein Staubsauger im Wohnbereich und werden manuell über den Poolboden geführt.
2️⃣ Automatische Poolsauger – die komfortable Variante: Automatische Poolsauger reinigen selbstständig den Poolboden, die Wände und sogar die Wasserlinie. So wird das Bodensaugen zum Kinderspiel.

Ein Video zur richtigen Anwendung finden Sie auf dem Cranpool YouTube-Kanal.

Kann ich meine Wasserpflege auch online bestellen?

Ja, im Cranpool Onlineshop können Sie Ihre Wasserpflegeprodukte ganz bequem von zu Hause aus online bestellen. Dort finden Sie außerdem eine große Auswahl an Zubehörartikeln und Ersatzteilen aus dem gesamten Cranpool-Sortiment.

Ist eine Dosieranlage notwendig?

Nach knapp 60 Jahren Poolerfahrung wissen wir, worauf es unseren Kundinnen und Kunden ankommt.
Eine Dosieranlage ist grundsätzlich eine sehr praktische Lösung und sorgt bei richtiger Anwendung für dauerhaft ideale Wasserwerte und damit für kristallklares Wasser.

Voraussetzung ist jedoch ein trockener, geeigneter Montageort sowie ein gewisses technisches Grundverständnis.
Ebenso wichtig sind eine fachgerechte Installation und die Bereitschaft, die Anlage jährlich von Spezialisten warten und nachjustieren zu lassen.
Denn auch eine vollautomatisierte Mess- und Regeltechnik funktioniert nur zuverlässig, wenn sie regelmäßig kontrolliert und nachgeeicht wird.

Tatsächlich bevorzugt die Mehrheit unserer über 40 000 Cranpool Kundinnen und -Kunden die manuelle Wasseraufbereitung. Unser vielseitiges Wasserpflegeprogramm ermöglicht eine Aufbereitung mit Chlor, chlorreduziert oder chlorfrei – einfach in der Handhabung und effektiv in der Wirkung.

Eine Dosieranlage ist ein tolles, aber technisch anspruchsvolles Gerät.
Sie sorgt für optimale Poolhygiene, ist jedoch keine vollständig wartungsfreie Lösung, die ohne Aufmerksamkeit immer perfekte Wasserwerte garantiert.

Viele reden von Salz als „vermeintlich“ natürlicher Wasseraufbereitung für den Pool – was steckt wirklich dahinter?

Zunächst sollte jedem klar sein, dass Poolsalz (Natriumchlorid) über ein Elektrolyseverfahren Chlor produziert – es handelt sich also nicht um eine chlorfreie Methode.
Während sich reines Chlor im Schwimmbecken fast rückstandsfrei verbraucht, reichern sich bei einer Salzanlage die entstehenden Natriumsalze im Wasser an – sie werden nicht abgebaut.

Eine Salzanlage passt nicht zu jeder Poolbauweise.
Die verwendeten Poolkomponenten müssen sorgfältig gewählt werden und dürfen keine Stahl- oder Edelstahlteile enthalten, da das Salz selbst V4A-Edelstahl in kurzer Zeit korrodieren lässt.
Grund dafür sind die hohen Chloridanteile, die bei der Salzelektrolyse entstehen und bei einer herkömmlichen Chlorbehandlung in dieser Konzentration nicht auftreten.

Für den Betrieb einer Salzanlage ist ein präzise eingestellter pH-Wert erforderlich.
Deshalb empfehlen wir – falls überhaupt eine Anlage eingesetzt wird – ein kombiniertes Gerät mit automatischer pH-Regelung. Diese Systeme sind also weit entfernt von einer „chlorfreien, natürlichen“ Wasseraufbereitung.

Fazit: Prüfen Sie sorgfältig, ob die technischen Voraussetzungen für den Einsatz einer Salzanlage wirklich gegeben sind.

Muss ich meinen Pool wirklich regelmäßig umwälzen und eine Rückspülung durchführen?

Ja, unbedingt!
Die Filteranlage ist das Herz und die Rückspülung der Stoffwechsel Ihrer gesamten Poolanlage.
Wie bei einem Organismus ist auch hier das Zusammenspiel dieser „Organe“ überlebenswichtig.

Wir beobachten immer wieder, dass Probleme bei der Wasseraufbereitung auftreten, wenn die Filteranlage nicht täglich 8 bis 12 Stunden läuft oder die Rückspülung nicht regelmäßig – mindestens einmal pro Woche – durchgeführt wird.

Bei jeder Rückspülung wird Schmutz aus dem Filter entfernt, gleichzeitig muss dem Pool Frischwasser zugeführt werden.
Diese Frischwasserzufuhr ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Bestandteil einer optimalen Poolhygiene.

Ein erklärendes Video zur richtigen Rückspülung und Filterpflege finden Sie auf dem Cranpool YouTube-Kanal

Poolwartung

Was ist bei einer Inbetriebnahme zu machen?

Nach einer eventuellen Reinigung und dem Auffüllen des Pools mit Leitungswasser (bitte möglichst kein Brunnenwasser verwenden) gehen Sie wie folgt vor:

1️⃣ Reinigung:
Kalkränder entfernen Sie bei entleertem Pool mit dem Cranpool Freibadreiniger*.
Ölige oder rußige Ablagerungen können Sie mit Randklar* oder Randrein-Gel* auch bei gefülltem Pool reinigen. Verwenden Sie dafür eine weiche Poolbürste und Schutzhandschuhe.

2️⃣ pH-Wert einstellen:
Stellen Sie den pH-Wert auf 7,2 bis 7,6 ein.

3️⃣ Wasserpflege:
Geben Sie anschließend Ihre Wasserpflegemethode (z. B. Easy-Care*) hinzu.

4️⃣ Filtermedium prüfen:
Abhängig vom Kalkgehalt des Poolwassers sollte der Filtersand bei sehr hohem Kalkgehalt jährlich, bei niedrigem bis moderatem Kalkgehalt alle 2 bis spätestens 3 Jahre gewechselt werden.
Alternativ können Sie unsere Filterglasperlen verwenden – diese halten 5 bis 8 Jahre und ersparen Ihnen häufige Sandwechsel.

5️⃣ Filteranlage rückspülen:
Spülen Sie die Filteranlage kräftig rück (Ventilstellung „Backwash“)

  • bei Filtersand: mindestens 1 Minute bzw. bis das Rückspülwasser klar ist
  • bei Glasperlen: etwa 30 Sekunden bzw. bis das Rückspülwasser klar ist
    Anschließend kurz nachspülen (Ventilstellung „Rinse“, ca. 10–20 Sekunden) und dann wieder auf „Filtern“ stellen.

⚠️ Wichtig:
*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Ein passendes Video zu diesem Thema finden Sie auf unserem Cranpool YouTube-Kanal

Welche Schritte sind bei der Einwinterung meines Pools notwendig?

Sobald die Wassertemperatur unter 15 °C fällt oder vor dem ersten Frost, können Sie Ihren Cranpool einwintern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

1️⃣ Poolreinigung:
Reinigen Sie den Pool gründlich mit Ihrem Poolsauger.

2️⃣ Filteranlage rückspülen:
Führen Sie bei Ihrer Sandfilteranlage eine kräftige Rückspülung („Backwash“) durch.

3️⃣ pH-Wert einstellen:
Stellen Sie den pH-Wert auf 7,2 bis 7,6 ein.

4️⃣ Wasserstand senken:
Reduzieren Sie den Wasserstand gemäß Poolanleitung auf etwa 15 cm unter dem tiefsten Einbauteil.
Lassen Sie jedoch ausreichend Restwasser im Pool – das Becken darf niemals vollständig entleert werden!

5️⃣ Reinigung der Wasserlinie:
Reinigen Sie die Wasserlinie mit einer weichen Poolbürste und Cranpool Randklar* oder Randrein-Gel*.
Spülen Sie anschließend mit Wasser nach.

6️⃣ Zubehör entfernen:
Entfernen Sie Schläuche, Leitern, Pumpen und andere Zubehörteile laut Bedienungsanleitung.
Öffnen Sie alle Absperrventile an Rohrleitungen und Filtern gemäß Anleitung.

7️⃣ Pool je nach Wasserpflegemethode einwintern:

  • Top-Chlor* oder Easy-Care*: Chlorwert bei Bedarf mit Chlorgranulat* leicht anheben und mit einem Kescher umrühren. Danach Cranpool-Winterschutz* dosieren.
  • Oxygen-Sauerstoff*: Geben Sie 300 ml Oxygen-A-Lotion* pro 10 m³ Poolinhalt bei und Eisenex* gegen Kalkablagerungen. (Keinen Cranpool-Winterschutz verwenden! Im Frühjahr ist ein kompletter Wasserwechsel erforderlich.)
  • Cil-Wasserstoff*: Erhöhen Sie den Cranocilwert mit Cranocil* auf etwa 40 mg/l und geben Sie anschließend 3 Liter Cranotop Sensitive* je 10 m³ Poolinhalt zu.

8️⃣ Winterabdeckung:
Bringen Sie die Poolwinterplane laut Anleitung an. Sie schützt vor Schmutz, Frost und UV-Strahlung, bewahrt das Poolwasser und erleichtert die Frühjahrsreinigung erheblich.

⚠️ Wichtig:
*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Ein passendes Video zur Einwinterung finden Sie auf dem Cranpool YouTube-Kanal.

Meine Filterpumpe läuft nach dem Winter nicht an – was kann ich tun?

Wenn Ihre Filterpumpe im Frühjahr nicht startet und nur ein leises Surren zu hören ist, nehmen Sie die Pumpe bitte sofort vom Strom.
Keine Sorge – das kann nach der Winterpause vorkommen. Ursache ist meist, dass die Pumpenwelle durch Verkalkung oder Flugrost feststeckt und eine kleine Starthilfe benötigt.

So gehen Sie vor:

1️⃣ Strom trennen.
2️⃣ Bei den Modellen TOP und Whitestar die Lüfterrad-Abdeckung auf der Rückseite der Pumpe suchen. In der Mitte befindet sich eine kleine Öffnung.
3️⃣ Mit einem Flachschraubenzieher die Pumpenwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis der leichte Widerstand verschwindet.
4️⃣ Pumpe wieder einschalten – in den meisten Fällen läuft sie danach sofort normal an.

Weitere Hinweise finden Sie in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie ihren Cranpool Poolberater!

Was bringt mir eine Poolabdeckung?

Eine Poolabdeckung schützt nicht nur Ihr Becken, sondern spart Energie, reduziert Pflegeaufwand und verlängert die Badesaison. Eine Poolabdeckung bietet daher viele Vorteile – je nach Abdeckungssystem:

1️⃣ Schiebehallen
Für Rund-, Oval- und Rechteckbecken: Sie sorgen in der Halle für eine angenehme Luft- und Wassertemperatur, reduzieren den Schmutzeintrag und senken den Bedarf an Wasserpflege deutlich. Zudem kann die Badesaison früher beginnen und später enden.

2️⃣ Sonnendome
Bieten die gleichen Vorteile wie Schiebehallen: angenehme Temperaturen, sauberes Wasser und verlängerte Badezeit.

3️⃣ Rollschutz-Abdeckungen
Bei korrekter Montage verringern sie den Schmutzeintrag, bieten einen zusätzlichen Unfallschutz und reduzieren leicht die nächtliche Wärmeabstrahlung.

4️⃣ Solarplanen
Erhöhen die Wassertemperatur und mindern ebenfalls die nächtliche Wärmeverluste.

5️⃣ Sommer- und Winterabdeckplanen
Schützen den Pool zuverlässig vor Laub, Schmutz und Witterungseinflüssen.

Soll ich das Poolwasser jedes Jahr erneuern?

Nach Möglichkeit sollten Sie das gesamte Poolwasser alle 1 bis 2 Jahre mit Leitungswasser erneuern.
Bitte nehmen Sie dabei Rücksicht auf die aktuelle Wasserversorgungssituation – bei Wasserknappheit hat Sparen natürlich Vorrang. Es kann sinnvoll sein, den Pool bereits früher im Jahr zu befüllen, sofern kein Frost mehr zu erwarten ist.
Bitte verwenden Sie kein Brunnenwasser.

Wenn eine regelmäßige Wassererneuerung nicht möglich ist, achten Sie darauf, dass pH-Wert, Desinfektionswert und Alkalinität stets im optimalen Bereich liegen.
Führen Sie außerdem einmal pro Woche eine Rückspülung durch und ersetzen Sie das verlorene Wasser anschließend mit Frischwasser.

Bitte verwenden Sie das Poolwasser jedoch nicht zu lange:
Was Sie an Wasserkosten sparen, zahlen Sie in Form von mehr Wasserpflegeprodukten und einem deutlich höheren Pflegeaufwand.

Ein passendes Video zu diesem Thema finden Sie auf dem Cranpool YouTube-Kanal.

Wie kann ich die Lebensdauer meines Pools verlängern?

Erneuern Sie das komplette Poolwasser spätestens alle 1 bis 2 Jahre mit Leitungswasser (bitte kein Brunnenwasser verwenden).
Spülen Sie den Sandfilter regelmäßig gemäß Anleitung rück und halten Sie pH-Wert sowie Alkalinität stets im optimalen Bereich. Verwenden Sie nur für Pools geeignete Wasserpflegemittel gemäß Dosierungsempfehlungkeine Salzsäure, kein Poolsalz & Co.

Die Wassertemperatur sollte 28 °C nicht überschreiten, damit die Weichmacher in der Poolfolie geschont werden.
Reinigen Sie den Schmutzrand der Folie regelmäßig mit Randklar* oder Randrein-Gel* und einer weichen Poolbürste ohne Metallfasern.
Beachten Sie die Hinweise auf Sonnenschutzmitteln, um sowohl Ihre Haut als auch die Pooloberflächen zu schützen.

Bei kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich die Verwendung von Eisenex* gemäß Anwendungsanleitung, um Kalkablagerungen vorzubeugen.
Leckstellen an der Poolfolie sollten sofort behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Wir empfehlen die Verwendung einer Winterabdeckplane, damit die Poolfolie über den Winter vor UV-Strahlung geschützt bleibt.
Reinigen Sie Ihre Überdachung oder Sonnendomfolie regelmäßig mit einem sanften Wasserstrahl, damit sich Harz, Ruß oder Pollen nicht im Material festsetzen.

Halten Sie den Stahlmantel und die Poolkonstruktion sauber und verwenden Sie keine scharfen Reiniger oder Silikone.
Kratzer bitte mit Rostschutzmittel* behandeln und mit Rostschutzfarbe* gemäß Anleitung ausbessern.

Achten Sie darauf, dass die Poolpumpe immer trocken steht und ausreichend frische Luft erhält.
Steht die Pumpe ungeschützt im Freien, sollte sie bei Starkregen nicht betrieben werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

⚠️ Wichtig:
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Warum ist meine Poolpumpe undicht?

Eine undichte Poolpumpe kann verschiedene Ursachen haben. Neben Frostschäden zählt betriebsbedingter Verschleiß zu den häufigsten Gründen.
Besonders Pumpen, die in Kombination mit Salzanlagen betrieben werden, sind stärker beansprucht, da Salzwasser höhere Anforderungen an die Materialbeständigkeit der Pumpe und der Beckenkomponenten stellt.

Ein zentraler Bestandteil jeder Pumpe ist die sogenannte Gleitringdichtung. Sie dichtet die rotierende Welle zum Pumpengehäuse hin ab und wird bei jedem Betrieb durch Reibung, Druck und Temperaturunterschiede belastet.
Mit der Zeit nutzt sich diese Dichtung ab – abhängig von Betriebsdauer, Temperatur und dem durchfließenden Medium (z. B. salzhaltiges Wasser).

Typische Anzeichen für Verschleiß sind: abgenutzte Dichtflächen, Kratzer, Korrosion oder kleine Undichtigkeiten.
Auch Trockenlauf kann solche Schäden verursachen. Diese Verschleißerscheinungen lassen sich im laufenden Betrieb leider nicht vollständig vermeiden, sind aber ein normaler Teil der Pumpennutzung.

Allgemeine Fragen

Soll ich einen Termin vereinbaren?

Wir nehmen uns gerne Zeit, Sie kompetent und persönlich zu beraten.
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin – telefonisch, per E-Mail an info@cranpool.at oder direkt über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihren Pooltraum zu verwirklichen.

Ich habe ein Problem mit einem Artikel – was soll ich tun?

Bitte fotografieren Sie das betroffene Produkt und senden Sie uns eine E-Mail an info@cranpool.at mit dem Bild, der Produktbezeichnung sowie Ihren Kontaktdaten (idealerweise mit Kundennummer).
Alternativ können Sie uns auch in einer unserer Cranpool-Filialen besuchen – wir helfen Ihnen dort gerne persönlich weiter.

Führt Cranpool Ersatzteile?

Ja, wir führen Ersatzteile für alle Produkte aus unserem Sortiment.
Die gängigsten Artikel sind in der Regel direkt in unseren Filialen lagernd.
Ersatzteile mit geringerer Stückzahl oder Nachfrage befinden sich in unserer Zentrale und können Ihnen bequem zugesandt werden.

Am effektivsten ist es, wenn Sie uns ein E-Mail mit Foto des benötigten Produkts, der Produktbezeichnung und – falls vorhanden – Ihrer Kundennummer senden.
Ein Blick in unseren Cranpool Onlineshop lohnt sich ebenfalls – dort finden Sie viele Ersatzteile auch online bestellbar.