SERVICE-BLOG

Poolfolie vor Verfärbungen schützen

Frau am Poolrand sitzend und Bein eincremend

Poolfolie vor Verfärbungen schützen

Verfärbungen an Poolfolien vorbeugen

PVC-Poolfolien sind eine langlebige, kostengünstige Lösung und bleiben bei richtiger Pflege meist in Top-Zustand. Mit guter Planung und regelmäßiger Wartung sichern Sie sich langanhaltende Freude an Ihrem Pool. Hier finden Sie die besten Tipps zur Vorbeugung von Verfärbungen – und vieles mehr:

Sonnencremes, Öle & Co

Sonnenschutzmittel enthalten häufig Inhaltstoffe, die zu Verfärbungen an vielen Oberflächen führen. Besonders ein gelber Rand über dem Wasserspiegel deutet auf Sonnencreme-Rückstände hin. Aber wie kann das sein? Die Inhaltsstoffe gelangen ins Poolwasser, schwimmen auf der Wasseroberfläche, schwappen über Wellen an die Folie und haften sich dort an. Diese Verfärbungen sind durch keine Reinigungsmittel entfernbar!

  • Befolgen Sie die Einwirkzeiten der Sonnencreme
  • Duschen Sie sich vor dem Schwimmen ab
  • Mit eingecremten Händen bitte nicht auf die Pool Überdachung greifen
Bildausschnitt eines Pools mit wenig Wasser und Folienverfärbung

Flecken durch Algen, Pilze & Bakterien: Was tun?

Unzureichende Pooldesinfektion begünstigt den Befall durch Mikroorganismen wie Algen, Pilze und Bakterien:

  • Wenn Sie Ihren Pool auf Chlor-Basis betreiben, so reicht häufig eine Schockchlorierung über einen kurzen Zeitraum. Stellen Sie den pH-Wert vorab korrekt ein. Und dosieren Sie anschließend unser Cranpool-Chlorgranulat* mit 300 g je 10 m³ Poolwasser. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen!

Tipps zur Befüllung

  • Befüllen Sie Ihren Pool wenn immer möglich mit Leitungswasser und nicht mit Brunnenwasser.
  • Kalkhaltige Ablagerungen können Sie mit unserem Freibadreiniger* bei entleertem Pool entfernen. Anschließend gründlich abspülen und den Pool komplett neu befüllen.

Tipps während der Badesaison

  • Reinigen Sie Verschmutzungen an der Poolfolie mit unseren Randreinigern*. Gründlich abspülen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Filterlaufzeit. Algen und Mikroorganismen „lieben“ stehendes Wasser.
  • Sorgen Sie für korrekten pH-Wert und passende Desinfektionswerte. Diese sollten nicht zu tief, aber auch nicht zu hoch sein.
  • Poolfolien sind für eine dauerhafte Nutzung bis max. 28 °C Wassertemperatur ausgelegt. Überschreiten Sie diese Temperatur nicht. Alternativ haben wir gegen Aufpreis auch unsere Serie Protect 33°.
  • Erneuern Sie bei einem Folientausch immer auch das Vlies, die Dichtungen und (falls vorhanden) wenn nötig die Bodenisolierung.
  • Verwenden Sie keine Haushaltsmittel. Und keine „Wundermittel“, die Ihnen Ihr Nachbar empfohlen hat.
  • Mit der Zeit reichert sich das Poolwasser mit Salzen wie zB Chloriden, Sulfiten, etc an. Diese Salze können von der Wasserpflege nicht gelöst werden. Führen Sie daher 1x pro Woche eine gründliche Filterrückspülung durch und ersetzen Sie das verlorene Wasser durch frisches Leitungswasser.
  • Trübungen im Poolwasser können Sie mit Flockmitteln* entfernen. Viele unserer Wasserpflegemethoden wie Easy Care* oder Multifunktionstabletten* enthalten bereits Flockmittel*.

Tipps für die Einwinterung

  • Stellen Sie die Wasserwerte richtig ein
  • Achten Sie auf eine korrekte Alkalinität. Eine zu niedrige Alkalinität kann zu einem Absinken des pH-Werts und unliebsamen Entdeckungen im Frühjahr führen. Mit unserem pH-Stabil* können Sie eine zu niedrige Alkalinität wieder anheben.
  • Decken Sie den Pool wenn möglich mit einer Pool Winterabdeckplane ab.

Alles ganz einfach, oder? Mit ein bisschen Pflege bleibt Ihr Cranpool über Jahre hinweg ein echter Sommertraum!

*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen

Rundes Pool mit Dame am Sonnendeck
Autor:
Walter Url

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert